Impfungen im Herbst 2025

Ab 29.09.2025 Grippe- und Coronaimpfungen

Impfungen sind einer der wichtigsten Bausteine für unsere dauerhafte Gesundheit. Mehr und mehr zeigt sich z.B., dass eine Grippeimpfung vor Herzerkrankungen wirksam schützt!

Wir bieten auch im Herbst 2025 wieder Schutzimpfungen gemäß STIKO-Empfehlungen gegen die saisonale Grippe als auch das Coronavirus an. Es ist möglich und in vielen Fällen empfohlen, beide Impfungen gleichzeitig durchführen zu lassen. Leider gibt es aktuell jedoch keinen Kombinationsimpfstoff, so dass zwei Injektionen nötig sind. Gerne können Sie beide Impfungen bei uns buchen!

Die Impfungen finden ab 29. September 2025, an verschiedenen Vor- und Nachmittagen statt. Außerdem in 2025 als Premiere: Der lange Abend des Impfens! Am 8. Oktober impfen wir ab 18.30 Uhr bis ca 21 Uhr!

Buchen Sie ganz einfach online Ihren Impftermin oder rufen Sie uns unter 05192/2521 an.

NEU in 2025

  • Termine können maximal 4 Wochen im Voraus gebucht werden.
  • Der Anamnesebogen muss zwingend vor dem Impftermin online ausgefüllt  und unterzeichnet werden. Idealerweise erledigen Sie das kurz vor dem Termin am gleichen Tag. Sollten Sie dabei Unterstützung benötigen, können Sie diese in der Apotheke im Erdgeschoss erhalten. Bitte seien Sie dann rechzeitig vor dem Termin in der Apotheke. Die Impfung selbst findet im 2. OG in den Räumen des „Forum Gesundheit“ statt, erreichbar über den Fahrstuhl oder das Treppenhaus beim Hintereingang. 

Wer sollte sich impfen lassen?

Die aktuellen Impfempfehlungen werden von der ständigen Impfkommission (STIKO) veröffentlich: https://www.rki.de/DE/Content/Kommissionen/STIKO/Empfehlungen/Impfempfehlungen_node.html

Allen Personen ab 60 Jahren wird eine regelmäßige Impfung im Herbst gegen Grippe und Corona empfohlen.

Unter 60 Jahren gibt es darüber hinaus einige weitere Konstellationen, bei denen eine Grippeimpfung empfohlen ist:

gemäß STIKO (Stand: 23.01.2025)

Die Ständige Impfkommission (STIKO) empfiehlt die Influenza-Impfung

  • für alle Personen ab 60 Jahre
  • für alle Schwangeren ab dem 2. Trimenon, bei erhöhter gesundheitlicher Gefährdung infolge eines Grundleidens ab 1. Trimenon
  • für Personen mit erhöhter gesundheitlicher Gefährdung infolge eines Grundleidens (wie z.B. chronische Krankheiten der Atmungsorgane inkl. Asthma bronchiale und COPD, Herz- Kreislauf-, Leber- und Nierenerankung, Diabetes mellitus und andere Stoffwechselerkrankung, Adipositas BMI >30, chronische neurologische Grundkrankheiten wie z.B. Multiple Sklerose mit durch Infektionen getriggerten Schüben, angeborene oder erworbene Immundefizienz oder HIV
  • für Bewohnende von Einrichtungen der Pflege
  • Personen, die als mögliche Infektionsquelle im selben Haushalt Lebende oder von ihnen betreute Risikopersonen (siehe oben) gefährden können.

Geimpft werden sollten außerdem:

  • Personen mit erhöhter Gefährdung (z.B. medizinisches Personal),
  • Personen in Einrichtungen mit umfangreichem Publikumsverkehr,
  • Personen, die als mögliche Infektionsquelle für von ihnen betreute Risikopersonen fungieren können,
  • Personen mit erhöhter Gefährdung durch direkten Kontakt zu Geflügel und Wildvögeln.

Die Influenza-Impfung kann simultan, d.h. gleichzeitig, mit einer COVID-(Auffrisch-)Impfung verabreicht werden. Die Injektion soll jeweils an unterschiedlichen Gliedmaßen erfolgen.

Unter 60 Jahren wird eine Coronaimpfung wie folgt empfohlen:

gemäß STIKO (Stand: 23.01.2025)

Folgende Personengruppen sollen zusätzlich zur Basisimmunität bis auf weiteres jährlich im Herbst eine Impfung mit einem mRNA- oder proteinbasierten Impfstoff entsprechend der Zulassung mit einer aktuell von der WHO empfohlenen Variantenanpassung erhalten:

  • Bewohnende von Einrichtungen der Pflege sowie Personen mit einem erhöhten Risiko für einen schweren Krankheitsverlauf in Einrichtungen der Eingliederungshilfe
  • Personen ≥ 6 Monate mit erhöhter gesundheitlicher Gefährdung für einen schweren COVID-19-Verlauf infolge einer Grunderkrankung,* wie z. B.: ▶ Chronische Erkrankungen der Atmungsorgane (z. B. COPD) ▶ Chronische Herz-Kreislauf-, Leber- und Nierenerkrankungen ▶ Diabetes mellitus und andere Stoffwechselerkrankungen ▶ Adipositas (BMI ≥ 30) ▶ ZNS-Erkrankungen, wie z. B. chronische neurologische Erkrankungen, Demenz oder geistige Behinderung, psychiatrische Erkrankungen oder zerebrovaskuläre Erkrankungen ▶ Trisomie 21 ▶ Angeborene oder erworbene Immundefizienz (z. B. HIV-Infektion, chronisch-entzündliche Erkrankungen unter relevanter immunsupprimierender Therapie, Z. n. Organtransplantation) ▶ aktive neoplastische Krankheiten*Personen ab dem Alter von 6 Monaten mit einer Grundkrankheit, die mit einem erhöhten Risiko für einen schweren COVID-19-Verlauf einhergeht
  • Personal in medizinischen Einrichtungen und Pflegeeinrichtungen mit direktem Kontakt zu Patientinnen und Patienten oder Bewohnenden
  • Familienangehörige und enge Kontaktpersonen ab dem Alter von 6 Monaten von Personen, bei denen nach einer COVID-19-Impfung keine schützende Immunantwort zu erwarten ist
 
Sonnen-Apotheke Impfraum
Kategorien
Archive

Öffnungszeiten

Mo – Fr 8:00 – 13:00, 14:00 – 18:30
Sa 8:00-13:00
So geschlossen

Adresse

Sonnen-Apotheke Munster
Dr. Alexander Zörner e. K.
Breloher Straße 49
29633 Munster

Aktuelle Notdienste

Löns-Apotheke
11. Juni, 8:00 – 12. Juni, 8:00

Übersicht der Notdienste ➞